| 
          
      
  | 
          
      
  | 
              
      
  | 
  
| Vorwort | |
| Die Dynax 4 im Überblick | Vollautomatisch und vielseitig  Die Teile und ihre Funktion Das Funktionsrad Die Anzeigen auf den LCD-Datenmonitoren Zubehör für die Dynax 4 Individuelle Kameraprogrammierung Der Spiegelreflexsucher Okular-Zubehör Datum oder Uhrzeit einbelichten mit Sondermodell Date (QD)  | 
  
| Fotografieren ganz einfach  Verwacklungsgefahr Die Motivprogramme Porträtprogramm Landschaftsprogramm Nahaufnahmeprogramm Sport-/Actionprogramm Nachtprogramm  | 
  |
| Filme und Filmtransport | Filmeinlegen und Einstellen des ISO-Werts  Einzelbilder und Dauerlaufserien Anpassungsfähige Filmrückspulung Doppel- und Mehrfachbelichtungen Basiswissen über Filme Filmempfindlichkeit und ISO-Wert  | 
  
| Stromversorgung für Kamera, 
       Blitzgeräte und System  | 
     Anzahl der Filme pro Batteriesatz (Tabelle)
       Batterien kontrollieren und auswechseln Kleine Batteriekunde Akku- und Batterie-Tipps Fotografieren bei extremen Temperaturen  | 
  
| Scharfeinstellung | So funktioniert der Autofokus  Die Zielfahrt zur Bestschärfe Prädiktions-Autofokus folgt Objektbewegungen Der Autofokus in der Praxis Die automatische Scharfeinstellung optimal nutzen Automatische und manuelle Messfeldwahl Speicher-Autofokus oder Nachführ-Autofokus Autofokus im Dunkeln und beim Blitzen Autofokus-Tipps und Besonderheiten Manuelle Scharfeinstellung  | 
  
| Belichtungsmessung |   Die Messbereiche und Steuerungsgrenzen  Belichtungs-Messmethoden Mehrzonen-Belichtungsmessung Spotmessung Speichern der Belichtungsdaten  | 
  
| Belichtungssteuerung | Programmautomatik (Funktion P)  Belichtungsprogramm passt sich Motivsituation an Kreative Freiheit mit Programm-Shift Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (Funktion A) Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (Funktion S) Manuelle Belichtungseinstellung (Funktion M) Belichtung manuell korrigieren Automatische Belichtungsreihen  | 
  
| Bildgestaltung mit   Blende und Belichtungszeit  | 
   Schnittschärfe und Schärfentiefe  Verschlusszeiten: ganz kurz bis ultralang Bewegungsscharf mit kurzer Verschlusszeit Lange bis ultralange Belichtungszeiten Aufnahmen mit Stativ  | 
  
| Minolta Objektivsystem |   System-Integration, Zentralisierung und
SSM-Objektive        Brennweite, Standpunkt und Perspektive Standard-, Weitwinkel- und Tele-Brennweiten Bildwinkel diagonal, horizontal und vertikal Objektivbrennweiten, Bildwinkel und Objektfelder (Tabelle) Lichtstärke und Blenden Daten der Minolta-Objektive für Dynax-Kameras (Tabelle) Scharfeinstellringe und Entfernungsskalen AF-Zoomobjektive Zoomobjektive mit Weitwinkel- und Normal-Brennweiten Tele-Zoomobjektive Festbrennweitige AF-Objektive Weitwinkel-Objektive und Fisheye Normal- und Tele-Objektive mit höchster Lichtstärke AF-Apo-Tele-Objektive ab 200 mm Brennweite Brennweite verlängern mit AF-Apo-Telekonverter II Spezielle Objektive: Macro, RF, Soft und STF AF-Macro-Objektive mit 50, 100 und 200 mm Brennweite Lupenfoto-System AF-Macro-Zoom 3x bis 1x Spiegel-Linsen-Objektiv: AF-Reflex 500 mm Weichzeichner: AF-Softfocus 100 mm und Portrayer Harmonische Hintergrund-Unschärfe mit STF Objektive und Filter sauber halten Stets die passende Gegenlichtblende benutzen Adapter für Astro- bis Mikro-Fotografie  | 
  
| Filter und ihre Wirkung |   Filter für die Farb- und Schwarzweiß-Fotografie
        Polfilter für höhere Farbsättigung und Reflexlöschung  | 
  
| Perfekt Blitzen mit System |   Wie die Blitzsteuerung funktioniert  Mögliche Blitz-Synchronzeiten (Tabelle) Aufhellblitzen leicht gemacht Blitzen mit Programmautomatik Blitzen in Zeitautomatik mit Blendenvorwahl Blitzen in Blendenautomatik mit Zeitvorwahl Blitzen mit manueller Funktion Langzeit-Blitzsynchronisation Stroboskopisches Blitzen Leitzahlen, Blitzbereiche und Leuchtwinkel Blitz-Reichweiten (Tabelle) Leuchtzeit, Blitzfolge und Blitzleistung Das eingebaute Blitzgerät Programm-Blitzgerät 5600HS D Programm-Blitzgerät 3600HS D Stromversorgung der Blitzgeräte Drahtlose Blitzsteuerung (WL) Kabel, Adapter und Blitzschuhe Effektvoll beleuchten mit Blitzlicht Rote »Blitzaugen« vermeiden  | 
  
| Nah- und Makrofotografie |   Abbildungsmaßstab: Verkleinerung und
Vergrößerung         AF-Objektive im Nah- und Makrobereich Minolta-Objektive im Nahbereich (Tabelle) Vorsatzachromate als optische Nahvorsätze Auszugsverlängerung: Zwischenringe und Balgengeräte Schärfentiefe im Nahbereich Schärfentiefe im Nah- und Makrobereich (Tabelle) Blitzlicht für Nahobjekte Spezielle Makro-Blitzgeräte  | 
  
| Auslösen auf verschiedene Art | Aufnahmen mit Selbstauslöser  Auslösekabel und IR-Fernsteuerung RC-3 Automatisch und sensorisch auslösen Tipps für die automatische und unbemannte Fotografie  | 
  
| Mit der Dynax 4 auf Fotoreise  Menschen vor der Kamera Landschaftsaufnahmen Gebäude von außen und von innen Sport und schnelle Bewegungen Nachts und im Dunkeln fotografieren Tier- und Naturfotografie Nah- und Makrofotos Reproduzieren Repros vom Monitor  | 
  |
| Digitale Bildverarbeitung |   Vom Bild oder Film in den Computer  Bearbeitung von digitalen Bildern Digitale Bilder drucken und printen  | 
  
| Farbdias projizieren | |
| Technische Daten   der Minolta Dynax 4  | 
   |
| Sachregister |